Wie Finanzinstitute die nächste Generation erreichen
Werte, Vielfalt und digitale Sichtbarkeit als Erfolgsfaktoren für Banken
Die Bankenwelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wer künftig bestehen will, muss die Bedürfnisse der jungen Generation verstehen und glaubhaft bedienen. Werte wie Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und digitale Transparenz rücken für Kundinnen und Kunden der Generation Z zunehmend in den Fokus. Gleichzeitig bleiben traditionelle Zielgruppen wie die „Best Ager“ ein wichtiger Teil der Kundschaft. Der Spagat zwischen Fortschritt und Verlässlichkeit verlangt strategisches Umdenken – sowohl intern als auch in der Außendarstellung.
Junge Menschen hinterfragen mehr denn je, wofür ein Unternehmen steht. Banken, die mit klarer Haltung zu Themen wie Umwelt, Diversität und ethischem Wirtschaften auftreten, haben gute Chancen, diese Generation für sich zu gewinnen. Die reine Produktlogik reicht nicht mehr – gefragt sind transparente Informationen über den Umgang mit Kundengeldern, nachvollziehbare Wirkungsversprechen und emotionale aufgeladene Dienstleistungen.
Diese Transparenz entsteht durch innovative Kommunikationsformen: Digitale Kanäle, vor allem soziale Medien, sind zentrale Plattformen für Austausch und Sichtbarkeit. Aber auch im Inneren muss sich etwas verändern. Divers zusammengesetzte Teams bringen neue Perspektiven ein und helfen, sogenannte „Blind Spots“ in der Kundenansprache zu vermeiden. Das stärkt nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch die Resilienz im Krisenfall. Denn Fehler – gerade kommunikative – verbreiten sich heute schneller denn je. Klare Leitlinien im Krisenmanagement und eine sensibilisierte Belegschaft beugen Imageschäden vor.

Zukunftsfähige Kundenstrategien denken alle Generationen mit
Trotz des Fokus auf die junge Zielgruppe dürfen bestehende Kundensegmente nicht vernachlässigt werden. Ältere Kundinnen und Kunden, häufig mit hohem Kapital, erwarten weiterhin persönliche Betreuung. Zu starke Automatisierung und einseitige Digitalisierung können hier abschreckend wirken. Es gilt, digitale Services mit vertrauten Kontaktpunkten zu verbinden, etwa durch virtuelle Beratungsgespräche oder einfache technische Hilfsmittel wie Lesegeräte für Verträge. Gleichzeitig sollten auch ältere Menschen von den Vorteilen digitaler Angebote überzeugt und schonend an diese herangeführt werden.
Für jüngere Zielgruppen braucht es neue Wege der Kundenansprache. Die Generation Z folgt kaum noch den Finanzentscheidungen ihrer Eltern, sie sucht sich ihre Bank nach eigenen Werten aus. Deshalb ist eine klare und glaubwürdige Positionierung unerlässlich. Banken müssen aktiv zuhören, sich als lernende Organisation verstehen und offen kommunizieren, wie sie Verantwortung übernehmen. Nur so gelingt es, Vertrauen aufzubauen, Relevanz zu behalten und Kunden langfristig zu binden.
Downloads
Neugierig?
Consileon begleitet Banken dabei, die Weichen für eine zukunftsfähige Kundenstrategie zu stellen. Ob Gen Z oder Best Ager – wir helfen Ihnen, Ihre Zielgruppen besser zu verstehen, interne Prozesse neu auszurichten und innovative Kommunikationswege zu etablieren.